PRüFUNG FüR DAS GERMANISTIK-GRUNDSTUDIUM
(PGG 2013)
I. Diktat (10%)
(15 Minuten)
Sie h?ren den Text insgesamt dreimal. Zuerst h?ren Sie sich den ganzen Text einmal an. Dann h?ren Sie sich den Text mit Satzzeichen noch einmal an. Die l?ngeren S?tze werden in Teilen vorgelesen. Zuletzt h?ren Sie den ganzen Text noch einmal. Sie haben zwei Aufgaben zu l?sen: A) Füllen Sie die Lücken. B) Schreiben Sie den Text Satz für Satz. Schreiben Sie die L?sungen sowie den Diktattext auf dem Antwortboge A) Füllen Sie die Lücken! Mehr Geld,aber weniger Freizeit? Für die 1) _________der Berufst?tigen in Deutschland ist das 2) _________ keine Fragen: Rund zwei
3) _________von ihnen sind 4) _________, für eine Gehaltserh?hung überstunden und 5) _________ in Kauf zu nehmen.Das 6) _________eine Respr?sentativ-Umfrage des Emnid-Instituts im Jahr 2004, 7) _________Berufst?tigen scheine diese 8) _________nicht schwer zu fallen.
B) Schreiben Sie den Text Satz für Satz. II. H?rverstehen (20%)
Teil 1 Alltagssituationen (20 Minuten)
Sie h?ren im Folgenden 6 Minidialoge nur einmal. Markieren Sie die L?sungen auf dem Antwortbogen. 1.a. Im vierzehnten Stock. b.Im vierten Stock. c.Hinter dem Aufzug. 2.a.Auf der Rutsche. b.Am gro?en Schwimmbecken. c.In der Snack-Bar. 3.a.Annas Besch bei Brigitte. b. Brigittes neue Wohnung. c. Brigittes St?rung 4.a.Zwischen einem Lehrer und einer schülerin. b. Zwischen einer Journalistin und einem Pasanten c. Zwischen einem Polizisten und einer Studentin
5.a. Sie wollte das Restaurant schaffen. b. Sie wollte Slow Food machen. c. Sie wollte Andreas’Restaurant besuchen.
6.a.Sie m?chten morgen nachmittag schwimmen gehen. b. Sie m?chten heute nachmittag arbeiten
c. Sie m?chten morgen nachmittag mit Hans zusammen schwimmen gehen
Teil 2 Nun h?ren Sie vier Texte. Jeden Text h?ren Sie zuerst einmal, dann lesen Sie die Aufgaben und danach h?ren Sie ihn noch einmal. Markieren Sie die richtigen L?sungen auf dem Antwortbogen. (Für Text A: a = richtig, b = falsch) Text A Welcher Erfahungen haben Sie mit Prüfungen? 7. Die Studentin hatte früher Angst vor Prüfungen. 8.Sie lernt immer bis zur letzten Minuten vor Prüfung.
9.Sie muss so viel lernen,dass sie vor 11Uhr fast nie ins Bett gehen kann.
10.Kurz vor der Prüfung lernt sie keinen neuen Stoff mehr,sondern widerholt nur noch bisher
Gelerntes.
Text B Handy für Kinder?
11.Was meint die Frau zu disem Thema? a.Die Frau h?lt wenig von Handys für Kinder.
b. Die Frau findet Handys gut, weil man immer angerufen werden kann. c.Die Frau will ihren Kindern, sobald sie 16 sind, Handy kaufen. 12.Der Junder findet das Handy praktisch, weil _________. a.seine Eltern ruhiger werden.
b. er jederzeit angerufen werden kann. c.er jedemandem helfen will 13.Der Junden hat einmal_________.
a.einem am Kopf bluteten Mann geholfen b.einen Krankenwegen gefahren c.im Park einen Mann angerufen
Text C Ferzeitagestaltung von Lara Kirsch
14Wie ist die Freizeit von Frau Kirsch?Welche Aussagen ist richtig? a. Frau Kirsch hat viel Ferizeit, weil sie jetzt arbeitslos ist.
b. Frau Kirsch genie?t ihre Ferizeit,weil sie immer zu Hause bleiben kann
c. Frau Kirsch gestaltet ihre Freizeit abwechslungsreich,weil viele Hobbys hat. 15.Was macht Frau Kirsch in ihrer Ferzeit nicht so gern? a.Fernsehen b.Filme sehen c.Snowboarden
16.Auf welche Freizeitbesch?ftigung würde Frau Kirsch wahrscheinlich verzichten? a. Fernsehen b.Im Internet surfen. C.Skifahren
Text D Biorhythmus
17.Der Biorhythmus ist__________.
a.Empfehiung für jede Stunde des Job- oder Unialltags. b.die ,,innere Uhr“ eines Menschen.
c.optimate Energie und dauernde Gesundheit. 18.Wann ist der Leistungsh?hepunkt des K?rpers?
a.Am Morgen b.Am Vormittag c.Am Abend
19.Wann sollte man Kleinigkeiten erledigen, die nicht viel Kontentration erfordern? a.Um sieben Uhr. b.zwischen acht und neun Uhr c.zwischen neun und zw?lf Uhr 20.Nach der Untersuchung von Frau Dr.Baumann c.er jedemandem________. a.sollte man vormitttags die Kopfarbeiten ohne Pause erledigen. b. sollte man m?glichst früh aufstehen.
c.sollte man entspannen, wenn man es braucht.
III. Leseverstehen (20%) Teil 1
(50 Minuten)
A. Lesen Sie die folgenden überschriften und Texte. Ordnen Sie dann den Texten (21-22) die passende überschrift (a-d) zu. (2P)
überschriften
a.Kultur im Urlaub: Interessen je nach Alter unterschiedlich b.Neu am Markt: Billige Schlaftabletten
c.Buchtipp: Hilfe bei Schlafproblemen
d.Deutschland: Immer mehr Touristen reisen in den Westen
21.Ausführlich Information zum Thema ,, Schlafst?rungen“ finden Sie im gleichnamigen Patienratgeber von Dr.med. Friz Hohangen. Sie erfahren, was den Schlaf st?rt und was Sie dagegen unternehmen k?nnen. Für 11,60 Euro erhalten Sie das Buch direkt in Apotheken oder im Buchhandel.
22. Touristen zwischen 14 und 29 Jahren sowie zwischen 40 und 49 Jahren haben ein besonders gro?es Interesse an der Kultur des jeweiligen Reiselandes, w?hrend die Gruppen der 30-bis-39 j?hrigen im Urlaub ,,eine Kulturpause einlegt“. Die geht aus der Reiseanalyse 96 der Forschungsgemainschaft Urlaub und Reise e.V. hevor. Urlauber aus den neuen Bundesl?ndern, so die Studie, zeigen wiederum mehr Kulturinteresse als Reisende aus dem Westen. Grunds?tzlich gelte: je h?her das Einkommen und die Schulbidung sind, umso mehr besteht im Urlaub der Wunsch, Land und Leute kennenzulernen.
B. Lesen Sie die folgenden überschriften und Texte. Ordnen Sie dann den Texten (23-24) die passende überschrift (a-d) zu. (2P)
überschriften
a) Mit der Bahn der Zum Flughafenfest
b) Behinderten- und elternfreundliche U-Bahn-Stationen
c) Weiterer Ausbau des U-Bahn-Netzes im n?chsten Jahr
d) Bis zu 30,000 Zürcher fahren t?glich mit der Bahn zum Flughafen
23.W?hrend bei den U-Bahn-Stationen jüngeren Baudatums überall Aufzüge eingebaut sind, muss in den ?lteren seit Jahren ,, nachgerüstet“ werden bis zum kommenden Jahr soll jeder Bahnsteig im Wiener U-Bahn-Netz einen Lift haben . Wie mühsam der ,,Absteig“ ohne einen solchen sein kann, wissen vor allem Mütter oder V?ter mit Kiderw?gen und Rollstuhlfahrer bzw. Behinderte Personen.
Damit Sie sich orientieren k?nnen, welche Stationen bereits heute mit einem Lift versehen sind, haben wir für sie ein Informationsblatt zusammengestellt. N?here Informationen unter 4000/8080.
24.Die Organisatoren des Jubil?umsfestes zum 50-j?hrigen Bestehen des Flughafens Zürich Kloten setzen voll auf den ?ffentlichen Vehrkehr, insbesondere auf die Bahn. 25,000 bis 30,000 Resucher sollen pro Stunde auf der Schiene zum und vom Festort bef?rdert werden k?nnen. Ein provisorischer ,,Holzbahnhof“ wird erstellt werden. Und im Einzugsbereich des Zürcher Verkehrsbundes werden zudem Fahrausweise angeboten, in denen der Eintrittspreis inbegriffen ist. Alle besucher des Jubil?umsfestes erwartet ein buntes, abwechselungsreiches Programm mit Rundflügen, Tandemfallschirmsprüngen und verschiedenen Kunstflugvorführungen. Besucher, die eine Eintrittskarte erworben haben, nehmen au?erdem an einer Verlosung mit SuperPreisen teil: Jeder 250. Kartenbesitzer gewinnt einen Rundflug, der sofort eingel?st wird. Teil 2 Lesen Sie die folgenden Texte und markieren Sie die richtigen L?sungen auf dem Antwortbogen. (16P)
Text A Die Lindenstra?e—eine ganz besondere Serie
Die ,,Lindenstra?e“ ist sicherlich die berühmteste deutsche Fernsehserie. Zigtausende von eingefleischten ,, Listra“ –Fans sitzen jeden Sonntag um 18.40 Uhr wegen der Lindenstra?e vor dem Fernseher und verfolgen gespannt das Leben ihrer Libelingsfiguren: Wie sie sich verlieben, streiten, vers?hnen, welche beruflichen Entscheidungen sie treffen oder wie sie mit den vielen Problemen fertig werden, die der Alltag so zu bieten hat. Und das schon seit
dem 8.Dezember 1985, an dem die erste Folge ausgestrahlt wurde.Kein Wunder, dass es in Deustchland und in der in der Schweiz 24 offizielle Lindenstra?e-Fanclubs gibt, z.B. die ,, Lindenstra?en- Junkies“oder den ,,Mutter-Beimer-Fachclub Schweiz“. Dazu kommen viele Foren im Internet,in denen aktuelle Linderstra?e-Probleme diskutiert werden.
An der Produktion der Serie sind zur gleichen Zeit rund 50 Schauspieler und schauspielerinnen beteiligt. Dazu kommen etwa 150 Gastrollen pro Jahr und mehr als 1500 Komparsen. Einige der Linderstra?enbewohner sind schon von Anfang an dabei. Sie sind, Wie Klaus Beimer, in der Serie aufgewachsen, oder wie Onkel Franz, in ihr alt geworden. Und das Publikum protestiert ,wenn eine dieser beliebtesten Figuren die Serie verl?sst.
Wer allerdings die echte ,,Lindenstra?e“ in Münschen sucht, wird sie dort nichts finden. Die Serie wird n?mlich in den 2500 ㎡ gro?en Studios des WDR in K?ln gedreht. Dort ist auch eine 150 Meter lange Au?enkulisse(布景) aufgebaut, die fast nur aus den Fassaden der bekannten H?user besteht. Jede Folge wird von einem 70-k?pfigen Team eine Woche lang gedreht und Kostet mehr als 185 000 .
Aufgaben: Markieren Sie die richtigen L?sungen auf dem Antwortbogen. 25.Die ,,Lindenstra?e“ ist __________.
a.eine der beliebsten Sendungen in Deutschland. b.eine der berühmtesten Adressen in München.
c.eine der bekanntesten deutschen Marken von Fernsehen. 26.Die ,,Listra“Fans __________.
a.sitzen jeden Tag um 18.40 Uhr wegen der Serie vor dem Fernseher.
b.verlieben sich,streiten sich,vers?hnen sich und treffen gemainsam berufliche
Entscheidungen.
c.haben sich in Vereinen organisiert. 27.In jeder Folge der Serie __________.
a.spielen nur Gastrollrn und Komparsen mit.
b.spielen etwa 50 Schauspieler und Schauspielerinnen mit. c.protestiert das Publikum.
28.Was wird über die Produktion der Serie ausgesagt? a.Die ,,Lindenstra?e“ wird in München produziert. b.Eine Folge kostet 185 000 .
c.Eine Folge wird eine Woche lang hergestellt.